Wählen? Nein danke!

Die Wahlbeteiligung sinkt, die Basis der Demokratie bröckelt: eine Protestbewegung von Bürgern, die sich von den Politikern nicht mehr vertreten fühlen.

Am Ende war sein erstes Mal ganz leicht. Stefan Grüll nahm die Europawahl genauso wichtig wie die deutschen Politiker selbst. Er verstand sie nicht als dramatische Abstimmung über das mächtige Parlament in Straßburg, “sondern bloß als taktisches Signal für die Bundestagswahl”. Also hat Grüll am Sonntag sein Signal gesendet – und nicht gewählt. “Allein die Wahlkampagnen waren so niederschmetternd schlecht! Alle Parteien, die jetzt das Desinteresse an Europa beklagen, hatten damit doch ihr eigenes Desinteresse bekundet!” Sein Signal ist ernst gemeint: Auch den Bundestag wird er nicht wählen.

Ausgerechnet Grüll. Einer, der mal Feuer und Flamme war für die Politik, der ganz jung in die FDP eingetreten ist und es bis zum Vizechef der Landtagsfraktion in Nordrhein-Westfalen brachte. Obwohl sein Stern mit dem seines Förderers Jürgen Möllemann sank, blieb Grüll süchtig nach Nachrichten aus den Parlamenten und Hinterzimmern. Der promovierte Jurist zog mit der Kanzlei nach Berlin, stritt, bloggte und litt, wenn die Politik die große Oper gab.

Aber er haderte auch immer mehr, bis zum vergangenen Jahr, bis er die schlechte Inszenierung nicht mehr ertrug: Grüll verließ die FDP und beschloss, seine Stimme gar keiner Partei mehr zu geben. Er erzählt das auch überall herum. Nicht zu wählen ist für den 47- Jährigen nicht Verweigerung, sondern Appell, Aufschrei, Anklage. Er sagt: “Politiker müssen sich Gedanken machen, warum sie Leute wie mich nicht mehr erreichen!” Leute wie ihn: klug, tatkräftig, engagiert.

2009 ist ein “Superwahljahr”. Europa, neue Landtage in Hessen, Sachsen, Thüringen, Brandenburg und im Saarland. Ende September der Bundestag. Dazu acht Kommunalwahlen. “Super” bezieht sich auf die Anzahl, die Aufregung der Parteien darüber und die Auswirkung auf das Machtgefüge. Auf die Wähler bezieht es sich nicht, denn die werden immer weniger.

Der Volksherrschaft kommt das Volk abhanden: Den Bundestag wählten 2005 mit 77,7 Prozent weniger Menschen denn je. Bei Landtagswahlen sank die Wahlbeteiligung seit der Wiedervereinigung im Durchschnitt aller Bundesländer um 13 Prozentpunkte; im Saarland und in Thüringen ging fast jeder Zweite nicht hin. Im Januar in Hessen war die Beteiligung so niedrig wie nie zuvor: 61 Prozent. Und für Europa mochte, wie schon 2004, nur eine Minderheit ihre Stimme geben: rund 43 Prozent. Ex-Politiker Grüll kommentiert das bitterböse: “Wenn Abgeordnete, die keiner kennt, sich zur Wahl eines Parlamentes stellen, das niemanden interessiert – dann ist Europawahl.” Glaubt man Politikern und lässt man sich auf die Routineantworten von Parteienforschern ein, sind Nichtwähler entweder desinteressiert oder ungebildet oder zu bequem oder an den Rand der Gesellschaft gedrängt.

Oder alles zusammen. Die Doofen, die faulen Nutznießer, die mittellosen Underdogs sollen es also sein. Na dann ist ja alles halb so wild. Oder?

Warum aber steigt die Zahl der Nichtwähler? Warum trifft man unter Freunden und Kollegen, auf Konferenzen oder Partys Nichtwähler und Zögerliche, die klug sind und unbequem, die gute Jobs haben oder schaffen, die Politik sehr, sehr interessiert – die aber daran gleichzeitig verzweifeln?

Zufall? Keineswegs: Man weiß seit Mitte der 90er Jahre aus der Politikwissenschaft, dass sich der Zufluss an Nichtwählern auch aus einer anderen, viel heißeren Quelle speist: der Mitte der Gesellschaft, dem Wohlstandsfundament der Demokratie, aus jenem Segment also, das die Parteien so liebevoll umgarnen.

Umfragen zeigen, dass die Wahlverweigerer und Unentschiedenen ähnlich über die Schichten der Gesellschaft verteilt sind wie die Wähler. Sie sind unter uns. Es wählen nicht: Frauen wie die Hebamme Inka Mülstegen aus dem Münsterland oder Judith Kantz aus Bad Kreuznach, die ein Hörgeräte-Studio betreibt. Es wählen nicht: Kosmopoliten wie der Unternehmensberater Frank Gutbrod aus Frankfurt am Main oder frühere CDU-Mitglieder wie der Hotelier und Philosoph Werner Peters aus Köln.

Das sind keine Typen, die von der Couch aus bei Bier und Chips über “die Politiker” im Fernsehen zetern und dann aufs Wählen verzichten, weil gerade die Sonne so schön scheint. Das sind Menschen, die das Land prägen. Sie alle sagen, sie würden ja liebend gern wählen. Sie wüssten nur nicht mehr, wen. “Es traut sich keiner in keiner Partei mehr zu fragen: Welche Vision für eine moderne Gesellschaft wollen wir?”, klagt Anwalt Grüll.

Eine Dimap-Umfrage für die überparteiliche “Initiative Pro- Dialog” ergab: Knapp 60 Prozent der Nichtwähler gehen arbeiten, 24 Prozent beziehen Rente, jeder zweite hat Realschulabschluss oder Abitur, jeder fünfte hat studiert.

Die Elite der Republik gesteht meist nur anonym: Man findet Nichtwähler unter hochrangigen Juristen und Bestsellerautoren, unter Chefärzten und Beamten des Bundeskanzleramts.“Ich weiß, es ist demokratietheoretisch ein Fehler. Aber ich bin einfach nur noch angeekelt”, sagt ein hoher deutscher EU-Beamter. Wenn er von Sozialdemokraten das Wort Solidarität höre, “kommt es mir hoch”. Der Mann kennt sich aus: Er ist Genosse und arbeitete im Regierungsapparat.

Da erodiert etwas. “Die Mitte bleibt einfach weg, macht nicht mehr mit, wendet sich, gleichgültig fast, von der politischen Arena ab”, schreibt der Göttinger Politikwissenschaftler Franz Walter. Die Mitte fühle sich abgestoßen von den “Entmündigungsstrategien” der “Allerweltsparteien”.

Im Café einer schönen großen Stadt sitzt ein Leitender Oberstaatsanwalt. Der Name bleibt geheim: der Ruf, die Arbeit, man verstehe? Der Jurist stellt der Korruption in diesem Land nach. Er fängt die großen Fische. Und hat trotzdem dem Staat, in dessen Namen er ermittelt, die kalte Schulter gezeigt, bei der jüngsten Landtagswahl das erste Mal, mit 54: Er ging hin, nahm den Stimmzettel, machte ihn ungültig und warf ihn in die Urne. “Ich wollte wenigstens in die Statistik eingehen.” Er könne nicht mehr Politiker wählen, die ihn in seinen Ermittlungen zu beeinflussen versucht hatten; die Posten nach Parteibuch besetzten und ihre Augen gegenüber Bestechlichkeit verschlössen, wenn die Korrupten nur ausreichend großen Konzernen vorstehen. Seine drei Kinder, erwachsen schon, mahnen: Das kannst du nicht tun! Du stärkst die Neonazis! Und Linksaußen!

Das Argument ist nicht falsch, es verfängt bloß nicht mehr. Alle, mit denen der stern sprach, sagten: Ich will nicht bloß das kleinere Übel wählen, das reicht mir nicht mehr!

Politologen der Freien Universität Berlin haben die wachsende Wahlverweigerung zum Anlass genommen, um die Deutschen sorgfältig daraufhin abzuhorchen, ob ihr Herz zu weit links oder gar ganz rechts schlägt, ob sie womöglich undemokratische Sehnsüchte hegen. Etwas ganz anderes kam heraus: Die Mehrheit findet die Demokratie theoretisch toll, aber praktisch mies. Rund 94 Prozent sehen in ihr zwar die beste Staatsform. Aber nur noch 46 Prozent sind damit einverstanden, wie Demokratie in Deutschland praktiziert wird.

Es herrscht Frust, auch über die Anmaßung, die sich in Äußerungen verrät wie dieser von Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU): “Politiker sind nicht eine Gefahr für die Demokratie, sondern ihre Grundlage.” Dabei dachte man, das Grundgesetz und freie Wahlen wären die Grundlagen.

Und SPD-Chef Franz Müntefering disqualifiziert – in einem Wahlaufruf – Nichtwähler als “Verweigerer” der Demokratie, die “teils arrogant, teils desinteressiert” auf die Abgabe ihrer Stimme verzichteten. Eine Haltung, die Nichtwähler wütend macht. “Politiker stellen sich nicht der Frage, warum sich immer mehr enthalten”, sagt Ex-Politiker Stefan Grüll. Es würde dann ja ans Eingemachte gehen: die Parteien.

Der Anwalt hält sie zwar für unverzichtbar. “Die Frage ist nur: Wie füllt man die endlich wieder mit Leben?” Jedenfalls nicht mit Quoten oder Proporz, findet er. “Was dabei herauskommt, haben wir heute: Listenparteien, die weder etwas mit den Regionen zu tun haben, die sie vertreten wollen, noch mit Kompetenz.” Interne Bedürfnisse würden befriedigt, aber nicht mehr die der Wähler.

“Auch darum haben wir die geklonten Jungpolitiker, die heute schon so aussehen wie die Parteifunktionäre, die sie morgen beerben wollen.” Die Verachtung für die Politikkaste ist unter Nichtwählern grandios, der Anspruch an sie gleichzeitig enorm. Politiker sollen moralisch überlegen und keine Lobbyisten sein, aber immer den Durchblick haben. Sie sollen versehen sein mit einem gewaltigen Rückgrat und großartigem Charisma, das sie natürlich zu glänzenden, volksnahen Rednern macht. Lauter Barack Obamas.

Doch jenseits der Superman- Fantasien kristallisieren sich Forderungen heraus, die zu erfüllen wären – müssten Abgeordnete sich dabei nicht um kostbare Pfründe bringen: Kandidatenlisten sollen verstärkt geöffnet werden für Parteilose. Die Zahl der Jahre in Parlamenten und in Parteiämtern soll begrenzt sein, die Verschwendung von Steuergeld spürbar geahndet werden können. Viele Nichtwähler wollen Volksentscheide. Alle verlangen, dass Politiker halten, was sie versprechen.

Oder wenigstens das Versprechen sein lassen.

Aber wie soll das gehen mit Parlamenten, in denen es den “Fraktionszwang” gibt? Dabei werden Abgeordnete von den eigenen Funktionären zum einstimmigen Votum gezwungen. “Diese Praxis hat mich entsetzt”, sagt Charlotte Kopp. Die heute 72- Jährige war zu DDR-Zeiten Pfarrerin in Ost-Berlin, ständig unter Beobachtung der “Staatsorgane”. Sie hat mit ihrer Familie die Demokratie herbeigesehnt.

Doch was sie seit 1990 erlebt, lässt sie verzweifeln. “Der Kapitalismus ist entfesselter denn je, trotz der enormen Regelungswut in diesem Land.” Weil die Theologin bei keiner Partei Antworten in der Sinnkrise findet, gibt sie diesmal niemandem ihre Stimme, nur 19 Jahre nach ihrer ersten freien Wahl.

Ausgehöhlt wird die Basis der Demokratie in den Städten und Gemeinden. Hier bilden die Nichtwähler oft die einzige Volkspartei, mit albtraumhaften hohen Quoten. In Stuttgart oder Mainz ging am vorigen Sonntag nur etwa jeder Zweite zur Kommunalwahl, in Sachsen-Anhalt in manchen Regionen sogar nur jeder Dritte.

Oder Frankfurt am Main, Stadt der Banker und Bücher: Dort wählten vor zwei Jahren vermeintlich 60,5 Prozent Petra Roth von der CDU wieder zur Oberbürgermeisterin. Tatsächlich aber hat sie nur jeder Fünfte bestätigt – denn gerade mal ein Drittel der 435 000 wahlberechtigten Frankfurter war überhaupt wählen gegangen.

Wie niedrig darf die Beteiligung sein, bevor eine Wahl zur Farce wird? 30 Prozent, 20, 10? Gesetzlich gibt es keine Untergrenze, aber moralisch? “In Deutschland ist die Knautschzone erreicht”, warnt der SPD-Vorsitzende Müntefering.

Einige Verweigerer könne sich die Demokratie leisten, aber nicht so viele. “Sonst verliert die Demokratie an Stärke und Legitimation.” Was wiegt so schwer, dass schlaue, demokratisch gesinnte Menschen auf das hart errungene Recht, frei wählen zu können, verzichten? Nur 20 Jahre nach dem Mauerfall, nur 64 Jahre nach dem Ende des Naziterrors?

Enttäuschung, Ärger, Wut: über hanebüchene Gesundheitsreformen, vom Parlament erpresste Afghanistan- Einsätze, nie aufgeklärte Parteispendenaffären. Und immer wieder: aus Machtgier gebrochene Wahlversprechen.

“Dass so etwas heute noch möglich ist, hätte ich nicht gedacht”, sagt der Schauspieler Wotan Wilke Möhring. An Andrea Ypsilanti und ihrem Umgang mit kritischen SPDGenossen in Hessen habe man sehen können, “wie das System in Deutschland degeneriert. Der Politikerwille hat sich komplett vom Wählerwillen entkoppelt”. Möhring ist 42. Mit 20 als Punk las er über Anarchie, studierte Kommunikationswissenschaften, heute dreht er mit Größen wie dem Regisseur Fatih Akin. Möhring, ein Offizierssohn, zweifelt am Parteiensystem.

Selbst jene mit neuen Ansätzen, “wie es die Grünen mal waren oder die Linke sein will, fressen ihre Prinzipien auf, sobald sie Teil des Establishments geworden sind.” Aber können Nichtwähler überhaupt etwas ausrichten? Wie soll man sich stimmlos Gehör verschaffen? Zum Beispiel Maxie Zurmühlen, eine junge Frau von 24 Jahren. Zusammen mit anderen Aktivisten fährt sie von März bis November im “Omnibus für direkte Demokratie” quer durchs Land und wirbt für Volksentscheide auf Bundesebene. Sie sagt, “bevor es den nicht gibt, gehe ich auch nicht zur Wahl”.

Sie bietet Verdrossenen eine Lösung an: Wer wählt, wird ermuntert, nur für Kandidaten zu stimmen, die sich für den Volksentscheid einsetzen. Wer nicht wählt, kann seine Wahlbenachrichtigung unterschrieben an den Omnibus schicken. Hunderttausende Unterschriften haben sie schon gesammelt. 2002 kam es auch dadurch im Bundestag zur Abstimmung über den Volksentscheid. Die notwendige Zweidrittelmehrheit wurde aber verfehlt.

Der Hotelier Werner Peters veranstaltet in Köln politische Salons und hat eine “Freiwilligen Agentur” gegründet, in der ehrenamtliche Helfer vermittelt werden. Judith Kantz, die in Bad Kreuznach Hörgeräte anfertigt, engagiert sich in Bürgerinitiativen und im Bund der Steuerzahler. Und Inka Mülstegen, die Hebamme aus Ascheberg, hat in ihrer Region ein Netzwerk geknüpft, das überforderten Müttern über die erste Zeit mit Kind hilft.

Sie holte dafür die Vizelandrätin ins Boot, ohne zu wissen, welcher Partei die angehört. Zusammen organisierten sie Mehrheiten und Geld. Das kam Mülstegens Vorstellung von Politik recht nahe: Probleme zu lösen “in gut moderierten Diskussionen” und ohne nach dem eigenen Vorteil zu gieren. Wird sie darum zur Kommunalwahl die Partei der Landrätin wählen? “Ich weiß es nicht”, sagt sie. Und den Bundestag? “Mit Sicherheit nicht. Was dort passiert, hat sehr viel mit Macht zu tun, aber sehr wenig mit meinem Leben.”
——

Testomonials/ Bildunterschriften:

Wie würden Sie mit einem Gesichtsausdruck den den Zustand der deutschen Politik beschreiben?

Wie groß ist Ihr Vertrauen in die Politik?

Stefan Grüll, 47, Rechtsanwalt, Berlin und Köln Ich wähle nicht, weil … … ich der Politik die Gelbe Karte zeigen will. Meine Wahlenthaltung ist ein Appell, endlich darüber nachzudenken:

Warum erreicht man Menschen wie mich nicht mehr?

Politik muss wieder ehrgeizige Ziele formulieren und darum kämpfen. Statt Redlichkeit herrschen Rituale. Aber sich zu fragen, was ist das große Ziel, und wie kommt man dahin, ist unbequemer, als nach dem kleinstmöglichen Nenner für den Machterhalt zu suchen.

Und dann das Postulat der “Geschlossenheit”: Das ist Überheblichkeit, weil man glaubt, der Disput um die beste Lösung sei dem Wähler nicht zu vermitteln.

Frank Gutbrod, 45, Unternehmensberater, zurzeit in Bukarest Ich wähle nicht, weil … … die Erneuerungsfähigkeit der Politik zu schwach ist. Reformen werden nur halbherzig und langsam umgesetzt. Und wenn Gesetze nicht funktionieren, bleiben sie trotzdem in Kraft. Darauf über Wahlen Einfluss zu nehmen scheint mir unmöglich. Über Volksentscheide würde die Politik gezwungen, ihre Vorhaben zu erklären. Und die Parlamentarier könnten vom rasanten Wissenszuwachs in Wirtschaft und Gesellschaft profitieren. Wir finden täglich Lösungen für globale Probleme!

Könnten wir mitsprechen und Fehlentscheidungen korrigieren, wäre unsere Demokratie auf einem besseren Weg.

Judith Kantz, 47, Inhaberin eines Hörgeräte-Studios, Bad Kreuznach Ich wähle nicht, weil … … ich mich bei keiner Partei mehr wiederfinde. Und es macht mich wütend, dass Jahr für Jahr Unsummen von Steuergeldern verschwendet werden, ohne Folgen.

Früher war ich in der Antiatomkraftbewegung und habe Grün gewählt, aber seit deren Metamorphose in der Schröder- Regierung geht das nicht mehr.

In der Kommune engagiere ich mich: Ein Spaßbad, das die Mehrheit sinnlos fand, konnten wir verhindern. Einfluss auf die Politik in Berlin habe ich dagegen nicht.

Ich verstehe zum Beispiel nicht, was wir Deutschen in Afghanistan zu suchen haben. Für mich ist es nur Geldverschwendung, während in der Schule meines Sohnes die Fenster und Türen kaputt bleiben.

Wotan Wilke Möhring, 42, Schauspieler (“Das Experiment”, “Lammbock”), Köln Ich wähle nicht, weil … … man durch Wahlen nichts verändert. Selbst Leute, die du auf jeden Fall verhindern willst, kommen über ihren sicheren Listenplatz ins Parlament. Absurd!

Daran sieht man, wie das demokratische System in Deutschland degeneriert. Politiker machen nicht mehr, was gut für uns ist, sondern was gut für sie ist. Diese Form der Demokratie kommt an ihr Ende. Volksentscheide, die Umverteilung von Macht und Befugnissen nach unten, wo die Probleme sind, und Sanktionsmöglichkeiten für Politiker, die sinnlos Geld verschwenden, wären gute neue Signale für einen Aufbruch.

Wie fühlen Sie sich in unserer unserer jetzigen Demokratie?

Inka Mülstegen, 44, Hebamme in Ascheberg, Nordrhein-Westfalen Ich wähle nicht, weil … … mir die Politik, die im Bundestag gemacht wird, zu undurchsichtig und zu fern vom praktischen Leben ist. Vieles beruht nicht auf Sachverstand, sondern auf Seilschaften. Um die Parteiprogramme überprüfen zu können, muss man Jura, BWL oder Politologie studiert haben. Politik sollte nicht an Macht orientiert sein.

Sie muss an der Basis gemacht werden über gut moderierte Diskussionen. Das ist nicht blauäugig, das tue ich selbst. Die Partei ist dabei völlig egal. Dass ich Rechtsextreme stärke mit meiner Wahlenthaltung? Ich kann doch nicht die schlechten Alternativen wählen, nur um die noch schlechteren auszuschließen!

Wie beurteilen Sie die bisherige Leistung Leistung der Großen Koalition?

Maxie Zurmühlen, 24, Studentin, zurzeit in Bremen Ich wähle nicht, weil … … ich das Wahlrecht in Deutschland demokratisieren möchte.

Unser System hat einen Fehler:

Sobald eine Partei die Macht erringt, richtet sie alles darauf aus, die zu erhalten. Als Abiturientin bin ich beim Besuch des Bundestages nur desinteressierten Abgeordneten aus meinem Wahlkreis begegnet. Einer von der CDU saß sogar im Umweltausschuss, obwohl sein Ortsverband in eine Affäre um Abfallentsorgung verstrickt war! Seit ich im “Omnibus für direkte Demokratie” mitfahre, spüre ich, mit wie vielen Tricks Volksparteien versuchen, Elemente direkter Demokratie zu verhindern.

Werner Peters, 67, Hotelier und Philosoph, ehemals CDU, Köln Ich wähle nicht, weil … … ich für eine neue politische Kultur ohne Vorherrschaft von Parteien streite. Nach der ersten CDUSpendenaffäre bin ich aus der Union ausgetreten.

Denn solange das Gesetz zur Parteienfinanzierung so bleibt, bestehen Machtfaktoren, die für unabhängige Kandidaten uneinholbar sind. Das muss sich ändern: Wahllisten müssen geöffnet und per Vorwahlen von uns mitbestimmt werden. Nur so kommen Menschen aus dem Berufsleben wieder in Parlamente.

Wir brauchen eine Zeitbegrenzung von Ämtern und Mandaten und müssen das Berufsbeamtentum abschaffen. Das wurde im Absolutismus erfunden, um das Volk in Schach zu halten – das sagt doch alles.

Wie schätzen Sie die Arbeit der Abgeordneten in dieser Legislaturperiode ein?

Charlotte Kopp, 72, Pfarrerin in Rente, Berlin Ich wähle nicht, weil … … ich nicht mehr der Souverän sein will, der zur Wahl einmal mit seiner Stimme sprechen darf, aber danach vier Jahre lang nichts mehr zu sagen hat. Obwohl ich in der DDR die Demokratie herbeigesehnt hatte, bin ich ernüchtert.

Was hätte eine Große Koalition nicht alles anpacken können!

Stattdessen handeln alle weiter nach dem Prinzip: Wess` Brot ich eß, dess` Lied ich sing.

Die meisten Parlamentarier verstehen nicht mal mehr, worüber sie abstimmen. Da verselbstständigen sich Dinge.

Erscheinungsdatum
10.06.2009
Verlag
Stern
Originalausgabe


Schwarz auf Weiß

Zu eng
Nichts macht so abhängig wie eine Beziehung – in guten wie in schlechten Zeiten
BRAND EINS zu Unabhängigkeit

Aufbruch nach Utopistan
Wie Querdenker ein anderes Leben und Arbeiten ausprobieren. Eine Reise zu Spielwiesen und Sehnsuchtsorten
ENORM, Titel-Report

Echt falsch
Der Unternehmer Christian Zott hat bei dem Meisterfälscher Wolfgang Beltracchi eine Ausstellung in Auftrag gegeben: Er soll über 30 Bilder malen, die aussehen, als stammten sie von berühmten Künstlern – diesmal jedoch legal. Reportage über einen seltsamen Pakt
BRAND EINS
https://tinyurl.com/meisterfaelscher

„Das hast du noch nicht gesehen“
Jirko Bannas ist Erfinder, Designer, Handwerker, Koch – und es gelingt ihm, damit Geschäfte zu machen.
BRAND EINS
https://tinyurl.com/Jirko

Club of Home
Einkaufsklubs sind angesagt. Und anstrengend. Warum nur wollen alle da rein? Bekenntnisse einer Shopperin
BRAND EINS
tinyurl.com/ClubOfHome

Schlaue Städte
Auf der ganzen Welt schmücken sich Städte mit dem Zusatz „Smart City“. Aber was bedeutet das? In Wien läuft vieles schon ganz schön intelligent.
GEO

Werkstattbericht
Noch nie gab es so wenige Menschen mit geistiger oder körperlicher Behinderung. Und noch nie so viele Beschäftigte in Behindertenwerkstätten. Hintergründe eines paradoxen Booms.
BRAND EINS
tinyurl.com/Werkstattbericht

Raubzug in Krefeld
Saison der Diebe: Der Moldauer Victor H. stieg ins Haus der Sparkassen-Angestellten Ina W. ein. Täter und Opfer haben mehr gemeinsam als gedacht. DIE ZEIT, Dossier
tinyurl.com/DiebeKrefeld


Buch

AUSGEZEICHNET MIT DEM DEUTSCHEN FOTOBUCHPREIS 2013 IN SILBER:
Der Tod kommt später,
vielleicht
Autoren-Akquise und Redaktion eines Bildbands des Fotografen Jörg Gläscher zur Bundeswehr. Mit Texten von Kathrin Schmidt, Jochen Missfeldt, Ingo Schulze, Tanja Dückers, Wolfgang Prosinger und hier zu haben: http://www.firsturl.de/YJK5AfO

“Kommst du Freitag?”
Mein wunderbares Fernbeziehungsleben
… mehr | zum Shop





Kontakt

Fon 0049 (0) 341 463 66 111
Fax 0049 (0) 341 463 66 110
Funk 0049 (0) 178 451 72 40

Post@Dorit-Kowitz.de
Impressum
Datenschutz